Donnerstag, 25. Januar 2007

Pucon 2007

mendoza0607343

Ode an einen Vulkan

Sube a nacer, conmigo, hermano
Dame la mano desde la profunda
Zona de tu dolor diseminado
No volverás del fondo de las rocas
No volverás del tiempo subterraneo.


Die Zeilen: Gefunden auf einer Mauer in Pucon / Chile. ... von Pablo Neruda?
Dahinter der Vulkan Villarica --- man kann ihn sehen!

Sonntag, 31. Dezember 2006

Person of the Year 2006

1101061225_400

The "Great Man" theory of history is usually attributed to the Scottish philosopher Thomas Carlyle, who wrote that "the history of the world is but the biography of great men." He believed that it is the few, the powerful and the famous who shape our collective destiny as a species. That theory took a serious beating this year.

To be sure, there are individuals we could blame for the many painful and disturbing things that happened in 2006. The conflict in Iraq only got bloodier and more entrenched. A vicious skirmish erupted between Israel and Lebanon. A war dragged on in Sudan. A tin-pot dictator in North Korea got the Bomb, and the President of Iran wants to go nuclear too. Meanwhile nobody fixed global warming, and Sony didn't make enough PlayStation3s.

But look at 2006 through a different lens and you'll see another story, one that isn't about conflict or great men. It's a story about community and collaboration on a scale never seen before. It's about the cosmic compendium of knowledge Wikipedia and the million-channel people's network YouTube and the online metropolis MySpace. It's about the many wresting power from the few and helping one another for nothing and how that will not only change the world, but also change the way the world changes.

The tool that makes this possible is the World Wide Web. Not the Web that Tim Berners-Lee hacked together (15 years ago, according to Wikipedia) as a way for scientists to share research. It's not even the overhyped dotcom Web of the late 1990s. The new Web is a very different thing. It's a tool for bringing together the small contributions of millions of people and making them matter. Silicon Valley consultants call it Web 2.0, as if it were a new version of some old software. But it's really a revolution.

And we are so ready for it. We're ready to balance our diet of predigested news with raw feeds from Baghdad and Boston and Beijing. You can learn more about how Americans live just by looking at the backgrounds of YouTube videos—those rumpled bedrooms and toy-strewn basement rec rooms—than you could from 1,000 hours of network television.

And we didn't just watch, we also worked. Like crazy. We made Facebook profiles and Second Life avatars and reviewed books at Amazon and recorded podcasts. We blogged about our candidates losing and wrote songs about getting dumped. We camcordered bombing runs and built open-source software.

America loves its solitary geniuses—its Einsteins, its Edisons, its Jobses—but those lonely dreamers may have to learn to play with others. Car companies are running open design contests. Reuters is carrying blog postings alongside its regular news feed. Microsoft is working overtime to fend off user-created Linux. We're looking at an explosion of productivity and innovation, and it's just getting started, as millions of minds that would otherwise have drowned in obscurity get backhauled into the global intellectual economy.

Who are these people? Seriously, who actually sits down after a long day at work and says, I'm not going to watch Lost tonight. I'm going to turn on my computer and make a movie starring my pet iguana? I'm going to mash up 50 Cent's vocals with Queen's instrumentals? I'm going to blog about my state of mind or the state of the nation or the steak-frites at the new bistro down the street? Who has that time and that energy and that passion?

The answer is, you do. And for seizing the reins of the global media, for founding and framing the new digital democracy, for working for nothing and beating the pros at their own game, TIME's Person of the Year for 2006 is you.

Sure, it's a mistake to romanticize all this any more than is strictly necessary. Web 2.0 harnesses the stupidity of crowds as well as its wisdom. Some of the comments on YouTube make you weep for the future of humanity just for the spelling alone, never mind the obscenity and the naked hatred.

But that's what makes all this interesting. Web 2.0 is a massive social experiment, and like any experiment worth trying, it could fail. There's no road map for how an organism that's not a bacterium lives and works together on this planet in numbers in excess of 6 billion. But 2006 gave us some ideas. This is an opportunity to build a new kind of international understanding, not politician to politician, great man to great man, but citizen to citizen, person to person. It's a chance for people to look at a computer screen and really, genuinely wonder who's out there looking back at them. Go on. Tell us you're not just a little bit curious.

From the Dec. 25, 2006 issue of TIME magazine

Montag, 18. Dezember 2006

Parabel des Zen

Einer meiner wichtigen Lektüren ist wieder aufgetaucht - aus Freundeshand. Ich lass die Blätter durch meine Finger gleiten, lese hier einen Satz und da einen Satz. Und während ich das tue, merke ich, dass ich etwas ganz bestimmtes suche - ganz ohne Fulltext-Search wirds wohl eine Weile dauern. Ich versuche, diese Zeit zu genießen und setze an diese Stelle eine

Parabel des Zen
Denen, die von Zen nichts wissen, heißt es, sind Berge
nur eben Berge, Bäume nur eben Bäume und Menschen
nur eben Menschen. Nachdem man Zen halbwegs
verstanden hat, wird die Nichtigkeit aller Formen wahrgenommen,
und die Berge sind nicht länger Berge, Bäume nicht länger
Bäume und Menschen nicht länger Menschen.
Indessen dem, der ein volles Verständnis für Zen gewonnen hat,
sind Berge wiederum nichts als Berge, Bäume wiederum nichts
als Bäume und Menschen wiederum nichts als Menschen.

Mittwoch, 29. November 2006

Prüller at its best ...

... wie oft ich ihn dafür schon gehasst habe. Jetzt, endlich, kann ich darüber lachen:

/>/>

Sonntag, 26. November 2006

Die Möglichkeit einer Insel

Eigentlich sind mir Buchkritiken verhasst, aber dies hier muss sein. Und gleich vorneweg: Von den Elementarteilchen war ich begeistert. Danach hatte ich mich Houellebecq nur mehr über die Sekundärliteratur des Feuilletons genähert und wusste also, dass er seinen politisch nicht korrekten Weg weitergegangen war - mehr nicht. Es war also Zeit, ihm eine zweite Chance zu geben. Wer bin ich, der diesem Autor eine Chance gibt? Im Buchsupermarkt Thalia bestätigte diesen Zugang auch gleich eine Verkäuferin - das Buch sei gegen den Islam und gegen die Juden und überhaupt vollkommen unhaltbar. Ok, muss sein, dachte ich - und bekam auf das stark abgegriffene Schmökerbuch einen Rabatt von 25%. Ich hatte also schon so eine Vorahnung, dass es an die Wände fliegen könnte, und begann zu lesen.

Die ersten hundert Seiten gings, dann wurde es immer widerlicher, immer schwieriger - auch weil sich die Lektüre neben den inhaltlichen Wiederholungen und Banalitäten auch formal als einziges Desaster erwies. Nach dem ersten Gedicht, das Daniel an die Liebe schreibt, sollte man eigentlich das Buch zuschlagen. Alles andere ist ein öder Aufguss bereits bekannter Themen. Ein Dank an Gregor Dotzauer, vom Berliner Tagesspiegel, der meinen Unmut schon am 25.8.2005 in Worte fasste und Houellebecq den Tipp gab "Leitartikel zu schreiben, Manifeste an Türen zu nageln, oder, wenn es sein muss, eine Partei zu gründen. Aber er braucht nicht Romane zu schreiben, mit Figuren, die nur Hüllen von Meinungen sind. Er soll lieber gleich Essays verfassen, wie Houellebecq selbst es glänzend versteht. Deshalb kann man noch hundertmal sein widerspenstiges, sich Stilanstrengungen bewusst verschließendes Schreiben rühmen: Was das Literarische an seinen Büchern ausmacht, bleibt offen. Und was dessen Anschein erweckt, ist eine öde, unrhythmische, aus den Schlacken des 19. Jahrhunderts bestehende Beschreibungsprosa."

Interessant dazu auch Thomas Steinfeld in der Süddeutschen am 24.8.2005: "Die große Schwäche dieses Romans: er ist ein Lamento, ein einziges großes Dokument der Wehleidigkeit (...). Diesem Lamento ist der wüste Zorn gewichen, der Michel Houellebecqs frühe Romane auszeichnete, der Wille zum Skandal, der wütende Aufstand gegen die Normalität, das Korrekte und den radikalen Individualismus, der in der sexuellen Freizügigkeit den letzten Rest individueller Würde der freien Marktwirtschaft überantwortete. ... Rückblickend betrachtet, ist diese verzweifelte Wut Stück für Stück, Buch für Buch aus dem Werk von Michel Houellebecq verschwunden (...). Das Aufbegehren gegen eine gigantische, so politische wie soziale Zumutung ist fort, und damit die Dringlichkeit, das Fahrige, Disparate und doch unglaublich Insistierende, das (...) Ausdruck einer Gemeinsamkeit war zwischen dem, was er als Schicksal empfand, und dem, was diese Gesellschaft als ihr Los erkannte."

Wenn Houellebecq als Zeitkritiker ernst genommen werden will, braucht er ein paar radikale (und neue) Gedanken mehr und einige schlechte Witze weniger. Und noch etwas: Wer irgendetwas über den "Schmerz des Alterns" lesen will, dem empfehle ich die Lektüre von Philip Roth: Everyman - das ist Literatur!

Dienstag, 21. November 2006

Zur Lage der Welt

Zwei Lektüren bei Thalia erstanden. Halte sie in der an den Händen und wäge ab. In der einen den ATLAS DER GLOBALISIERUNG mit dem spannenden Untertitel "Die neuen Daten und Fakten zur Lage der Welt" und in der anderen der neue, alte Houellebecq und die MÖGLICHKEIT EINER INSEL. Auf der einen Seite also das korrekte politische Bewusstsein und auf der anderen Seite die personifizierte "political uncorrectnes," als die er im Feuilleton gegeiselt wird. 25% Rabatt habe ich mir ausverhandelt, weil der Umschlag so abgegriffen war. Den hat jeder in der Hand und niemand liest ihn, denke ich und gebe ihm - nach den ELEMENTARTEILCHEN, die mich von hinten bis zum Erbrechen würgten: ein wunderbares Buch, das man niemanden empfehlen kann - eine zweite Chance.

Noch immer halte ich die beiden Bücher in den Händen. Besser gesagt: das eine Buch und das andere 200 Seiten A4-Magazin, das sich Atlas nennt. Aber Atlanten sind doch im Normalfall nicht biegsam, oder? Die einen, dozierenden warnen jedenfalls gleich zu Beginn: "Wer in diesem Atlas liest, läuft Gefahr, von lähmender Verzweiflung erfasst zu werden", der andere, gefährliche, umarmt: "Willkommen im ewigen Leben, meine Freunde ... Ich stehe nach dem dem Ende der Welt in einer Telefonzelle. Ich kann so viele Telefongespräche führen, wie ich will, mir sind keine Grenzen gesetzt."

Als Vorgangsweise empfiehlt sich also die folgende: Man blättert den Atlanten bis ans Ende der Welt und öffnet dann das Buch von Houellebecq. So könnte es funktionieren. Ich denke an Baudrillard, den ich vor Jahren überlas und zitiere ihn heute absichtlich falsch: "Dass es so weitergeht und dass wir im ewigen Leben telefonieren müssen, ist die Katastrophe".

Samstag, 11. November 2006

Murphy hat einen Ständer

Mein Pferd ist erregt. Ich denke mir, dass er an etwas denkt, denn der Gedanke, dass er einfach aus heiterem Himmel einen Ständer bekommt, während er so dasteht und kaut, scheint mir abwegig. Noch abwegiger jedoch ist der Gedanke, dass er einen Ständer bekommt und es gar nicht merkt, gar nicht reagiert im Kopf; dass alles nur eine physische Reaktion ist, eine Finte der Materie und Murphy nichts ist als eine weitere Ausdehnung derselben, das heißt etwas, das neben seinem Ständer auch noch da ist.

Nehmen wir also an, dass er es merkt. Wird er es nur verzeichnen und in irgendeinem uns verborgenen Register ablegen, oder wird er die naheliegendste Handlung in seinem Kopf vorwegnehmen? Ich denke mir, dass er an eine Stute denkt, besonders, wenn er einen Moment lang innehält beim Kauen und ganz still ist und dann im nächsten Moment sein Schwanz gegen die Bauchdecke schnellt. Bleibt die Frage der Chronologie. Stute - Ständer, Ständer - Stute.

Ich habe ihn gestern gesehen, wie er eine Stute besprungen hat. Es war schon fast dunkel und mein Nachbar hat diese Begegnung herbeigeführt. Murphy bäumte sich auf wie wild. Er wusste genau, was vor sich geht, er war furchtbar erregt und man konnte den Kampf sehen, der in seinem Körper tobte. Der Strick um seinen Hals spannte sich, als er die Stute besprang, die seltsam in Erwartung war. Zwei, drei heftige Stöße, nicht mehr, dann verharrte er auf dem Rücken der Stute und glitt schließlich vorsichtig von ihr. Ruhe. Danach wiegten sich die beiden in der Abenddämmerung wie ein Liebespaar. Murphy ließ seine Nüstern über die Hinterläufe der Stute gleiten, berührte ihr Geschlecht (ich sage nicht: "ihre Scham"), strich über ihren Rücken und zuletzt verschränkten sie ihre Köpfe ineinander und verharrten beinahe regungslos. Selbst der Verwalter unserer Estancia, die nicht mehr ist als zwei Holzhäuser, ein Zeile aus Pferdekoopeln und kleiner Fluplatz für den Motordrachen meines Freundes und viel Land; mein Nachbar, der auf Pferderücken groß geworden ist, wies mich darauf hin, wie romantisch sie doch seien. Und ich muss gestehen, ich war beeindruckt gestern bei meiner ersten Pferdenummer.

05
... wie ich diese Nächte vermisse, damals in Colina, Chile 1997 - wo alles ein Ereignis und ich nur ein Staubkorn war - im Mondschatten der Anden

Jetzt, Stunden später hat Murphy wieder ein steifes Glied. Erinnert er sich, denkt er an sie? Oder denkt er an Stuten allgemein? Nein, werden sie ausrufen, geneigter Leser. Ein Pferd denkt doch nicht. Und sie wollen damit sagen, dass ein Pferd kein Bewusstsein hat. Der Mensch unterscheidet sich vom Tier durch dieses, das haben wir in der Schule eingetrichtert bekommen - wie eine Rechennummer. Doch was heißt Bewusstsein, frage ich sie? Wenn wir von Bewusstsein sprechen, meinen wir im allgemeinen Selbstbewusstsein und etwas, das der Natur entgegengesetzt ist. Etwas, mit dem wir permanent aus der Natur herauszufallen drohen, während wir in der Realität die Natur kaputt machen mit unsren niedrigsten Instinkten. Wo ist die reflexive Kraft, die uns identisch macht, in unsrem Leben? Die Arbeit am Begriff, mit der das Menschentier sich rühmlich abzuheben glaubt, was anderes als Hirngespinst von Philosophen?

Weiß Murphy, dass er Murphy ist? Nein, werden sie ausrufen. Murphy fällt durch sein Bewusstsein nirgends heraus, und schon gar nicht aus der Natur. Aber er weiß doch, das nehme ich an, dass er nicht ich ist. Er weiß, dass ich anders bin als er. Oder? Ich meine, dass ich kein Pferd bin, sollte ihm doch klar sein. Wenn er aber weiß, dass ich nicht er bin, dann weiß er doch auch, dass er nicht ich ist. Er hat also in einer bestimmten Weise, ein Bewusstsein von dem, was er nicht ist. Was ich sagen will, ist, dass er weiß, wo er aufhört und was anderes anfängt, oder umgekehrt, wo was anderes aufhört und er anfängt.

Murphy steht zitternd in seiner Koppel und hat einen Ständer. Es ist Nacht. Wir halten bei Pisco Nr. 7. Er ist nicht mein Pferd - spät aber doch, muss ich zugeben, dass er das Pferd des Nachbarn ist und ich nur zu Besuch bin. Auch meine beiden Hunde, die mich jeden Tag ins Dickicht der Berge begleiten, bis ich vor lauter Kratzer, die Haut an den Beinen nicht mehr sehe, sind nicht meine Hunde. Auch wenn sie mich Nachts in den Felsen lautlos verfolgen wie meine guten Geister. Wieviel Wochen ich hier bin, hab ich vergessen, so da, wie man nur hier sein kann. Ich sitze herum oder gehe die Landschaft ab, den ganzen Tag, zwinge mich nichts zu tun, nichts, was ablenkt und die Leute nur erfinden, weil sie Angst haben - eine ganze abstrakte Angst. Murphy hat bestimmt keine Angst. Er fürchtet sich vor konkreten Dingen, vielleicht, aber Angst sollte ihm fremd sein. Ich weiß, auch mit dem Fürchten ist es nicht leicht bei Tieren, seit man uns einreden will, dass die Tiermasse doch nur aus Reflexen besteht, vegetatives Reagieren. Murphy kaut vor sich hin. Er kaut viel und gründlich, stundenlang. Ich kann ihn von dem Platz, an dem ich normalerweise sitze, gut beobachten. Er kaut sozusagen im Zentrum meines Blickfeldes, während ich mir Notizen mache, lese oder ganz einfach schaue, ohne zu kauen.

Murphy ist meistens alleine. Mitunter blickt er in meine Richtung, als ob er Hilfe sucht oder einen Komplizen. Weil er ein Hengst ist, wird er von den anderen Pferden getrennt, erklärt mir mein Nachbar. Spät abends, der Mond wirft ein groteskes Muster an die Mauer des Hofes, wird Murphy unruhig und rennt gegen den Verschlag der Koppel an. Ich kann hören, wie sich seine Nüstern blähen. Als er sich plötzlich aufbäumt und mit einem lauten Wiehern den Stuten draußen eine archaische Antwort schickt, greife ich instinktiv nach dem Glas Wasser, das neben mir steht.

Weiß Murphy, dass er mich erregt? Ich sollte froh sein, dass er nicht aufschreiben kann, was er über mich denkt.

Sonntag, 5. November 2006

Kontrastprogramm ...

panorama

... mit Peter am Gardasee. Noch einmal den warmen Fels berühren, während sich in Österreich die Schneefallmeldungen überschlagen. Und während wir vom BELVEDERE-Balkon das aus der Distanz wie immer spielerisch wirkende Treiben am See als erstaunlichen Hintergrund verbuchen, fällt mir der Text von Kathrin Passig ein, mit dem sie sich diesjährig durch den Bachmann-Auflauf wühlte und gewann. Ich denke an sie, wie sie im Text geduldig bemüht ist, den Schnee-der-vor-IHR-liegt in den Schnee-der-hinter-IHR-liegt zu verwandeln.

Es ist alles eine Frage der Zeit und der Hingabe. Wenn ich genug Zeit hätte, könnte ich allen Schnee der Welt in Schnee-der-hinter-mir-liegt verwandeln, ihn hinter mir wieder glattstreichen und jede Spur meiner Durchreise tilgen. Aber ich bin etwas in Eile, und meine Hände, willige Helfer bis vor wenigen Stunden, sträuben sich jetzt gegen mich, als hätte ich ihre Loyalität überstrapaziert. Auch zu den Füßen ist der Kontakt abgerissen, aber bei meiner Fortbewegungsart habe ich ohnehin keine Verwendung für sie. Lähmung ist hinderlich für das Bein, so steht es bei Epiktet oder Joe Simpson, aber nicht für mich. Die Beine werden selbst zusehen müssen, wie sie zurechtkommen, ich kann mich heute nicht um alles kümmern. Man kann uns kaum vorwerfen, dass wir unvorbereitet waren. Anne besaß eine Seite aus einem kostenlosen Tourismusprospekt, auf der immerhin der Anfang dessen, was wir für unseren Weg hielten, eingezeichnet war. Und ich besitze immer noch ein Digitalfoto der im Ort ausgehängten Winterwanderkarte, an dem ich mich orientieren könnte, wenn meine Kamera nicht die Angewohnheit hätte, bei niedrigen Temperaturen die Arbeit einzustellen. Natürlich müsste ich außerdem in der Lage sein, den Reißverschluss meiner Tasche zu öffnen und die Kamera zu bedienen, und schließlich scheint auch der Begriff der Orientierung eine gewisse Vorstellung von dem Punkt, an dem man sich befindet, zu beinhalten. Es ist, wie Anne zu sagen pflegt: ”Wenn wir jetzt Schinken hätten, könnten wir Rührei mit Schinken machen, wenn wir Eier hätten."

Ich lache in die Landschaft und bin froh, dass wir beides haben: Rühreier und Schinken.

Mittwoch, 1. November 2006

Auf alten Pfaden ...

... vom Windloh, üba´n Fuchsnstoan ins Baernmoos - mit meinen Eltern. Wir saßen da und hielten den Atem an, als Helene diese Zeilen behutsam in die Herbstluft blies.

Dies ist ein Herbsttag wie ich keinen sah,
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
Und dennoch fallen raschelnd fern und nah
Die schönsten Früchte ab von jedem Baum.
Oh stört sie nicht, die Feier der Natur -
Dies ist die Lese die sie selber hält.
Denn heute löst sich von den Zweigen nur,
Was vor dem milden Strahl der Sonne fällt.

Friedrich Hebbel

baernmoos

If you would ask why I "Youtube" ...

... sometimes, when I´m bored - look at this poetic piece of video, humans just pointing out that they exist, because they maybe live in a world which makes them unsure about. Let me quote this old guy at the end: "I do use a computer, but I learn something new about it every day and probably forget somehting about it every day."

/>/>

Montag, 30. Oktober 2006

Ein Feiertag für 2, die Nation muss warten ...

suedwand3

Mit Hacki durch die Dachstein Südwand, SERPENTINE, ein Klassiker im steilen Fels, auch wenn die neue Zeit mit Schwerlastankern Einzug hält. Uns hilfts an diesem kurzen Tag, der uns altweibersommerlich nach oben trägt, bis in den späten Abend rein beim Gipfelglück im fahlen Licht und dann das Abseilabenteuer durch die klare Nacht, wo noch am Gletscher Pfützen stehn und Zieharmonikamusik durchs Dunkel klingt. Von draußen nur ein Schritt, vom Andachtsdunkel in den künstlich ausgedehnten Tag, und alle Augen sind auf uns gerichtet, als wir die Tür aufstoßen und ins Tanzrund treten, behängt mit Sicherung und Seilen, und einem Lachen, das uns beide Ohren ziert. Den Göttern hats gefallen, jedenfalls, sonst hätt die letzte Gondel sicher nicht auf uns gewartet.

Sonntag, 22. Oktober 2006

Südwandtage ...

Abends noch in Ybbs gessesen im LochNess,
und die alten Schnulzen aus den 80ern gehört,
dann nächtens weiter nebeltastend zum Hochschwab,
bis zum Parkplatz in Seewiesen. 2 Uhr nachts.
Schlafsack raus im Himmelszelt und weggedämmert,
doch niemals ganz im Schlaf.

während der mit Umriss Angetane
seiner Herrlichkeit nicht Einhalt tat:
tausendmal aus allen Tagen tauchend,
Nächte ohne gleichen von sich ab
fallen lassend, alle wie zu knapp;


Morgens dann am Wandfuss hält die Natur den Atem an
schon bei der ersten Felsberührung, allein,
nur ich und du, Gestein, ....

jedes Bild im Augenblick verbrauchend,
von Gestalt gesteigert zu Gestalt,
teilnahmslos und weit und ohne Meinung –,
um auf einmal wissend, wie Erscheinung,
sich zu heben hinter jedem Spalt.


kursiv aus: Rainer Maria Rilke: Der Berg

hochschwab-baumgartner

Aufstiegslinie in GELB
Orginal "Baumgartner" in ROT
In Weiß: Dolezalek-, Knabl- und Harrer-Route in Nachbarschaft

Freitag, 20. Oktober 2006

Clean Climbing

Mit Bruder Werner in der EB-Platte - die einzige Tour am Totenköpfel, die in den beiden zentralen Seillängen absolut freies Klettern verlangt - das meiste im oberen 6 Grad und bis zum unteren 7. Grad. Ich weiss, ich weiss - das ist nicht so schwer, zumindest wenn ein Bohrhaken unter den Füßen glitzert oder von oben herunterlacht. Da spielen ein paar Meter keine Rolle. Runouts waren nie mein Problem. Nur wenn man - wie ich bohrhakengeschädigt ist bis ins Kleinhirn, dann ist das schon was - zumindest eine ganzheitliche Trainingseinheit, bei der auch der Kopf was zu tun hat. Legen oder durchstarten, abwägen, kalkulieren, Risiko einschätzen und dann Bewegungen abspulen, als wenn (fast) nichts wär - all diese Dinge, die auch zum Klettern gehören.

Unterm Strich: Bin fürs Sanieren und meine damit nicht das Setzen von Bohrhaken. Wohl aber, dass man zumindest die eine Uraltschlinge rausschneidet und ersetzt, sie blockiert exakt das kleine Sanduhrloch, um eine neue Rebschnur durchzufädeln.

eb-action2

Sehe gerade, dass die Schrift im Bild kaum lesbar ist.

Hier nochmals von oben nach unten:
100 % Durchatmen
Minisanduhr mit Uraltschlinge, 2%
Friend, 80% vertrauenswürdig
Klemmkeil rausgeflogen, 0%
Standfuss Werner

Freitag, 13. Oktober 2006

Misstraue dem Gedärm ...

Die Antithese zu Gottfried Benns "Reise im Sitzen" - auch das könnte ein Motto sein. Wie zerrissen ich bin - Nietzsche als Stichwortgeber, versteckt in einem Prospekt des Waldviertler:

So wenig wie möglich sitzen; keinem Gedanken Glauben schenken, der nicht im Freien geboren ist und bei freier Bewegung, in dem nicht auch die Muskeln ein Fest feiern. Alle Vorurteile kommen aus den Eingeweiden. Das Sitzfleisch ist die Hauptsünde gegen den heiligen Geist.

Nietzsche ?? - hätte ich nie gedacht. Tippe auf Sils Maria, Engadin, seine Schweizer Seite. Man muss es gesehen haben, um zu begreifen, wie unentrinnbar dort die Natur, auch die eigene.

Mittwoch, 11. Oktober 2006

Papierenes Österreich

Ich hatte einen Alptraum und der hieß "Österreich". Als ich erwachte, musste ich feststellen, dass in diesem Land selbst die perfidesten Vorstellungen noch rechts überholt werden können. Die Zeitung "Österreich" ist der papiergewordene Ausdruck der Phantasielosigkeit einer machtgeilen Medienkaste in diesem Land.

Jetzt gehen Hans Böck und Markenanwalt Stefan Schoeller dagegen rechtlich vor. Laut Pressetext wurde ein Markenlöschungsantrag der Wortbildmarke Österreich beantragt.

Das ist ein Aufruf zur Unterstützung dieses Antrags! Dass jede Stimme zählt, wäre eine Übertreibung ... aber es lohnt sich vorbeizuschauen. Finden sich so schöne Sätze wie: Österreich ist ein Labyrinth, in dem sich jeder auskennt. (von Helmut Qualtinger)

Siniweler - Ohne Tal

Kein Ort zum Verweilen, nirgends. Wohin uns die Reise führt? Geradewegs lotrecht zu allem, was das Herz schneller schlagen lässt.

Weblog abonnieren

xml version of this page
xml version of this page (with comments)

Abonnier' meine FriendFeed-Beiträge


User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

More Pictures

Add to Favorites

Add to Technorati Favorites

Aktuelle Beiträge

Halb so wild
Habe die Überschreitung am 10.9. solo absolviert -...
WG (Gast) - 12. Sep, 11:15
Your Blog is so interesting!...
Your Blog is so interesting! Keep going :)
kundentests.com (Gast) - 4. Aug, 14:22
Beyond good and evil
"In the house of pain, we were chained together searching...
coyote05 - 5. Okt, 22:17
"Change" remains the...
Adam Ondra in Norwegen bei der Arbeit an der Zukunft...
coyote05 - 4. Sep, 15:47
Speed at Voralpsee
Kann mich gut an Voralpsee erinnern, auch wenn ich...
coyote05 - 24. Aug, 18:06

Credits


The Hype Machine

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page
xml version of this page (summary)

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de twoday.net AGB

Österreicher Blog Verzeichnis XING

Books
Details
Faces
Features
Grafics
Kick & Rush
Movies
Music
Names
Nature
Places
Poetry
Politics
Postmodernism
Secrets
Shortcuts
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
Clicky Web Analytics