Freitag, 25. Juni 2010

Warum vertreibt Frau Ennsthaler JAN van HELSING und den ARUN Verlag??

So: und nun stelle ich mir selbst ein Bein: Peinlich! Alle aufgepasst.

Habe nicht überprüft, was es mit dem erwähnten JAN VAN HELSING und mit dem ARUN-Verlag auf sich hat … hier nun zwei Links dazu, die alles zumindest in ein sehr zweifelhaftes Licht tauchen.

Meine Frage:
Steht hinter dem THALIA-VORGEHEN vielleicht ein inhaltliches Ressentiment?? Dann wären sie die Guten … Wenn dem so ist, könnte der offene Brief von Frau Ennsthaler einfach nur über die wahren Tatsachen hinwegtäuschen …

Andererseits: Wenn man sich Programm von www.books4you.at anschaut, findet man Autoren wie Jean Ziegler, Günter Wallraff, Anselm Grün, Peter Scholl-Latour, etc ...

Trotzdem: der fahle Beigeschmack bleibt. Und ich habe mich entschlossen, mir in aller Öffentlichkeit selbst das Bein zu stellen. Peinlich, ich weiß. Aber was bleibt mir anderes übrig? Zu warten und darauf hoffen, dass niemand merkt, dass ich bis zu den Hüften in der Sch...e stehte? Transparenz ist die einzige Waffe, die ich habe ...

Unterm Strich liefere ich damit ein herrliches Beispiel für die Fragwürdigkeit einer „Kultur des Weiterleitens“. Schönes Exempel. Ich.

Sorry an alle: mache sich bitte jeder für sich ein Bild aus diesen Fakten …

Bitte demütig und klein um Nachsicht!
Wolfgang Tonninger

Offener Brief: Die Geschäftspraktiken von THALIA

Dies ist ein offener Brief von Regina Ennsthaler - Inhaberin einer kleinen Buchhadlung und eines Verlags in Steyr/Oberösterreich. Ich muss gestehen, ich kannte bislang weder Buchhandlung noch Verlag. Doch dieser Brief schreit nach einer Verbreitung - vielleicht können wir als Social Media Proponenten unseren Teil dazu beitragen, dass dieses Unrecht so nicht praktikabel ist. Helft. Werdet Aktiv. Danke!

UND HIER DER BRIEF von FRAU ENNSTHALER:


Liebe Freunde

Täglich bekomme ich und Ihr Emails mit der Bitte Stellung zu beziehen, es geht um Walfangquoten, Delfine zu schützen, BP aufzufordern die Kosten für ihr Chaos zu übernehmen usw. Natürlich beziehen wir Stellung, schicken Mails weiter unterschreiben und wünschen uns, das wir etwas bewirken und das tun wir auch.

Und manchmal passiert etwas, da trifft es uns persönlich, da kommt das Leben mit voller Wucht daher, da können wir uns nicht entziehen. Und dann bist du plötzlich wie vor den Kopf geschlagen, hilflos von Angst geschüttelt und fragst dich, was tun gegen eine scheinbare Übermacht, mit der Du plötzlich konfrontiert bist, die Dich bedroht und so viel größer ist, so viel mehr Geld hat als Du. Und dann musst Du Stellung beziehen, über die Angst gehen, es fordert Dich persönlich heraus, Deine Haltung wird überprüft, ob Du Dich persönlich beugst oder Haltung zeigst, Wiederstand leistest.

Nun zu unserer jetzigen Situation:

Wir sind seit 65 Jahren ein Familienbetrieb, haben 20 Angestellte, wir haben eine Buchhandlung, eine Auslieferung ( wir liefern deutsche Verlage, wie Arun, Jan van Helsing, Nietsch und viele andere Verlage in Österreich aus) und haben auch einen Verlag mit dem Motto" Bücher für ein bewusstes Leben" Wir sind ein ganz normaler mittelständischer Betrieb in Oberösterreich wie so viele andere auch. Mittlerweile arbeitet die dritte Generation unserer Familie in unserer Firma. Als Familie sind mein Mann und ich seid 38 Jahren ein glückliches Team, wir haben 6 Kinder, darunter ein liebenswerte besondere Tochter mit Downsyndrom, Schwiegerkinder, sechs Enkelkinder, also eine geballte Kraft an Leben und Lebendigkeit mit allem Chaos, das so eine große Familie mit sich bringt. Wir haben es im Griff und halten zusammen.

Leider hat Thalia jetzt sein begehrliches Auge auf uns geworfen. Sie hätten einfach mehr Umsatz, wenn es unsere Buchhandlung nicht gäbe, wenn sie unseren Standort hätten. Sie haben uns vor einem halben Jahr ein Kaufangebot gemacht, wir haben kurz überlegt und dann abgelehnt. Ein ganz normaler Vorgang, das war es, dachten wir. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten wir eine branchenübliche Geschäftsbeziehung mit Thalia, sie haben unsere Bücher aus Verlag und Auslieferung bestellt, wir hatten eine gute Geschäftsbeziehung. Bei Thalia gab es einen Geschäftsführerwechsel, einer der beiden Geschäftsführer verlies die Firma und es kam ein neuer Geschäftsführer aus Deutschland. In Deutschland ist Thalia marktführend und hat laut Wikepedia alle großen Verlage ziemlich im Griff. Nun weht ein anderer Wind, wäre doch gelacht, diesen kleinen Ennsthaler in Steyr nicht in den Griff zu bekommen. Der deutsche Geschäftsführer kam in unser Haus zu einem Vorstellungsbesuch, wie er sagt. Leider war dieser Besuch kein höflicher, wie wir dachten. Entweder wir verkaufen oder sie bestellen nichts mehr bei uns. Mein Mann hat ihn höflich aber bestimmt hinausgeworfen. Naiv wie wir waren hat mein Mann noch den österreichischen Geschäftsführer informiert über das Verhalten seines Kollegen. Der hat uns erklärt, dies sei die übliche Vorgehensweise von Thalia und es zählen nur Fakten, Emotionen hätten da keine Platz.

Das Verhalten von Thalia ist erstmalig im österreichischem Buchhandel, es weht also ein neuer Wind. Verkaufst Du nicht, zerstören wir Dich. Ich will haben, ist das Motto. Wir sind jetzt als Verlag und Auslieferung in den Computern von Thalia gesperrt. Als Kunde könnt Ihr keine Bücher mehr von uns bei Thalia kaufen. Offizielle Begründung, Ennsthaler hat die Geschäftsbeziehung mit Thalia eingestellt., so wurde es auch angeblich den Angestellten von Thalia mitgeteilt. Wir haben eine Gegendarstellung gemacht, haben klargelegt, wir verkaufen unsere Buchhandlung nicht, das ist eingestellt, dies hat nichts mit unserer Auslieferung oder dem Verlag zu tun. Die Antwort ist, solange dieser "strittige" Punkt nicht geklärt ist, wird nicht bestellt. Wir sind kein strittiger Punkt in der Welt von Thalia, wir sind eine Familie, die ihre Buchhandlung einfach behalten will. Punkt.

Sie haben jetzt die Vorgehensweise verschärft, indem sie Keile zwischen uns und unseren Autoren treiben. Sie erklären unseren Autoren, wen sie ihre Werke direkt an sie liefern, dann verkaufen sie die Bücher. Sie rufen die Verlage an und versuchen direkt zu bestellen, mit der Begründung, sie nehmen keine Bücher mehr von Ennsthaler an. Sie haben den Bücherpaketdienst angerufen und angewiesen, keine Bücher mehr zuzustellen, die von uns kommen. Sie zwingen also die Verlage, vertragsbrüchig zu werden und direkt zu liefern oder die Auslieferung zu wechseln. So sitzen wir ganz schön in der Zwickmühle.

Nun ich bin eine Frau, bin Ehefrau, Mutter, Großmutter, Schamanin, liege in den letzten Monaten meiner Ausbildung zum systemischen Lebensberater, hab meine Kinder zu aufrichtigen Menschen erzogen und habe den Glauben an das Gute in der Welt noch nicht verloren. Es ist mir wichtig, welche Welt ich meinen Kindern und Enkelkindern überlasse. Die Spiele der großen Herren dieser Welt habe ich nie verstanden. Ich will in dieser Welt einen kleinen positiven Fußabdruck hinterlassen, nach meinen Möglichkeiten.

Ich habe mich am Wochenende gefragt, was ist meine Rolle in diesem Spiel des Lebens. Diejenigen von Euch, die mich besser kennen, wissen, ich neige nicht dazu, laut in die Öffentlichkeit zu gehen, für meine Belange schon gar nicht. ich löse meine Geschichten lieber alleine und im stillen Kämmerlein. Es fällt mir schwer zu sagen, jetzt brauche ich Hilfe, jetzt reicht es.

Jetzt ist offensichtlich die Zeit, wo mich das Leben auffordert, hinauszutreten aus der stillen Kammer, weil es jetzt nicht mehr alleine geht. Ich habe Emotionen, auch wen das von Thalia nicht erwünscht ist. Wir haben uns aus ganzem Herzen bemüht, die Situation nicht eskalieren zu lassen, Wege offen zu lassen, damit sich die Lage beruhigen kann. Die letzten Monate habe ich mich immer gefragt, wem diene ich, der Angst oder der Liebe. Ich habe mich für die Liebe entschieden. Ich habe auch keine Angst, wir werden überleben als Menschen und als Seele.

Manchmal ist es aber an der Zeit Grenzen zu setzen, Grenzen die so stark sind, das sie spürbar sind für den, der sie verletzt. Die Wahrheit zu sagen, nicht mehr leise zu ertragen, weil die Methoden der Konzerne subtil und zerstörerisch für uns alle sind. Sie passieren in unserer Stadt, in unserem Umfeld und wir bekommen sie oft nicht mit, weil wir uns schämen, das es uns passiert, weil wir keine Hoffnung haben, das uns geholfen wird.

Mit manchem von Euch habe ich gesprochen, Ihr habt mir gesagt, gehe an die Öffentlichkeit. Nun dies ist der erste Schritt dazu. Als Frau sagen ich jetzt, ich stehe diesen Spielen von Zerstörung und Vernichtung eines menschlichen und wertschätzenden Umgangs miteinander, nicht mehr zur Verfügung. Es kann nicht sein, das das einzige Ziel die Gewinnmaximierung eines Konzerns ist.

Jetzt ist es an der Zeit für mich laut zu werden, ein positives Signal zu setzten, so geht es nicht, das muss anders werden.

Ich bitte Euch um Eure Unterstützung für uns und unsere Mitarbeiter( unsere Mitarbeiter und ihre Familien sind uns einfach wichtig, wir wissen auch, wen wir verkaufen, sind sie arbeitslos, Thalia übernimmt sie sicher nicht) Eure positiven Ideen, was immer jetzt auch helfen mag. Schickt das Email weiter, haltet meine HandSmiley Emoticon, gebt Eure Kundenkarte bei Thalia zurück, sprecht sie drauf an ( übrigens, die normalen Angestellten von Thalia, sind nicht glücklich über diese Vorgehensweise und können nichts dafür, wie ihre Chefetage vorgeht , wie wir aus einigen Telefonaten mit Filialen wissen ), bestellt Eure Bücher bei uns oder dem örtlichen Buchhändler ( der kann es auch brauchen, schmöckern könnt Ihr ja bei Amazon und dann unterstützt den kleinen Buchhändler, indem ihr bei ihm kauft. Der Preis ist ja der selbe, weil es ja einen gebunden Ladenpreis gibt).

Ich habe keine Ahnung, was momentan hilft, aber ich bin überzeugt, das es eine Lösung gibt, die gut für uns alle.

Ich wünsche Euch viel Bewusstsein, einen aufrechten Gang und danke Euch für Eure Geduld, das Ihr diese lange Email gelesen habt.

Alles Liebe
Regina Ennsthaler

Mittwoch, 23. Juni 2010

Christoph Wagner: Ein Intellektueller des guten Geschmacks

Ich habe ihn schon länger nicht getroffen, den Herrn Wagner. Und jetzt ist er tot. Und nicht mal diesen Satz kann ich schreiben, wie ich will. Stattdessen müsste ich das Plusquamperfekt bemühen, ich weiß, und mit "Ich hatte ..." beginnen. Aber dieses ist mir widerlich. Genauso wie der Umstand, dass er nicht mehr da ist und ohne ihn die Welt wieder ein Stück genussfeindlicher wird.

Ich erinnere mich genau an den Tag, als ich ihn das erste Mal besuchte. Es war im Herbst 2003. Mit 5 Flaschen Wein aus Argentinien, die ich gerade zusammen mit anderen 13.000 in einer Mischung aus Begeisterung, Gutgläubigkeit und Frechheit in einem Container aus Argentinien nach Österreich gebracht hatte. Der Wein kam von der Bodega Alfredo ROCA aus San Raffael/Mendoza und lag mir nicht nur am Herzen, sondern in dem Moment, in dem ich an seiner Tür läutete, irgendwie auch im Magen. Denn diese "Audienz" war für mich eine erste Möglichkeit, mein Urteil in Sachen Wein durch einen Kapazunder bestätigen oder vernichten zu lassen.

wagner

Ich weiß noch genau, wie ich meinen Topwein, den Malbec Reserva 2000, bereits zuhause öffnete und auf seine Qualität prüfte, um nicht im entscheidenden Moment von einer Korknase überrascht zu werden. Und wie ich dann drei Flaschen nacheinander "aufriss", nur weil der Wein mich oder den Gaumen des anderen, den ich in dieser Stresssituation vorwegzunehmen gewzungen war, so gar nicht überzeugen wollte.

Christoph Wagner, dem ich kurze Zeit später an einem mit Büchern überladenen Rundtischchen meine Probleme mit dem an diesem Tag so verschlossenen Malbec schilderte, als ich ihm den Wein in sein Verkostungsglas goss, lächelte nur milde und meinte in Anspielung auf meine Forschheit im Umgang mit dem Wein: "Wenn er sich nicht gleich zeigen will, dann lassen wir ihm halt ein bisserl Zeit."

Von dem Moment an, das kann ich sagen, waren wir Verbündete. Verbündete in einem Reich, das nur aus Büchern und Gaumenfreuden und Abenteuern zu bestehen schien. Doch nicht nur das: Christoph Wagner gab mir einen Maßstab mit auf den Weg, der sich in den Untiefen der österreichischen Soumellierlandschaft als besonders nützlich erwies, wenn es darum ging, die Weinliebhaber zu finden und die Wichtigtuer zu meiden, die nichts anderes im Sinn hatten, als den Wein für ihre Ego-Demonstrationen zu intrumentalisieren.

Christoph Wagner war mehr als ein Gourmet-Kritiker. Er war ein Weinliebhaber. Ein Cronopium im besten Sinn des Wortes von Julio Cortazar. Ein Geschichtenerzähler und ein Intellektueller des guten Geschmacks.

Dienstag, 22. Juni 2010

Die mitunter gar nicht so komplexen Netzwerke von Macht und Kapital ...

In der Nacht des 3. Juli 2009 verstarb der 1967 in Bad Aussee geborene Gerhard B. Friedl, eine der großen Hoffnungen des österreichischen Kinos - in Folge eines "tragischen Unglücksfalls", wie es damals offiziell hieß. Misteriös. Misteriös wie seine Filme, die mehr Fragen aufwerfen als Antworten zu geben versuchen. Spröde Fragen wie: "Hat Wolff von Amerongen Konkursdelikte begangen?"

wolffUnd als Antworten kommen Fakten. Fakten mit Fragezeichen. Texte, die sich spröde gegen die Bilder behaupten. Fakten über die mitunter komplexen, mitunter überraschend naheliegenden und unverblümt aktivierten Netzwerke von Macht und Kapital. Fakten, zu denen man eigentlich alles zeigen kann, weil alles damit zu tun hat und letztlich auf vertrackte Weise davon abhängt.
Sodass die Bilder davor oder dahinter belanglos und existenziell zugleich werden. Sie verweisen auf sich, erzählen ihre eigene Geschichte und sind doch auf geheimnissvolle Art und Weise mit der Off-Stimme verwoben. Das einzig Störende an diesem Film sind die englischen Untertiteln, die es verhindern, dass man sich als Zuseher einfach fallen und von diesen 2 Paralleluniversen aus Ton und Bild existenziell berieseln lässt, dass einem der kalte Schauer als Gänsehaut zwischen die Schulterblätter fährt.

Und weil alles mit allem zu tun hat, bin ich auch nicht überrascht, dass ich den heutigen Kommentar zum gestrigen Film im Standard finde.

Ich zitiere: "Wie vielfach kolportiert, heuert Nikolaus Pelinka, Ex-Pressesprecher von Bildungsministerin Claudia pelinka-junSchmied (SPÖ) bei der Bundesbahn an. Wie der 23-jährige dem Standard bestätigt, wird er die neue ÖBB-Abteilung "Public Affairs" leiten. Näheres verrät Pelinka nicht, weil der Aufsichtsrat das Engagement nächste Woche erst absegnen muss, doch politisches Lobbying liegt als Aufgabe nahe. Der kolportierten Gagenhöhe von 6000 Euro im Monat widerspricht der Neo-Eisenbahner nicht. Ob es sich um einen Erst- oder Zweitjob handelt, wird sich erst herausstellen. Im April übernahm Pelinka auch einen Sitz im ORF-Stiftungsrat, wo er den SPÖ-"Freundeskreis" anführt - die Rochade macht den Wechsel aus Schmieds Büro auf einen (formal) regierungsferneren Posten notwendig."

Diesen Zeitungsausschnitt muss man genau lesen. Hier ist jedes Anführungszeichen und jede Klammer wichtig. Die Namen sind es nicht. Pelinka könnte auch Meischberger oder sonstwie heißen, aber das ist ein andere Geschichte ...

Sonntag, 20. Juni 2010

Filmtipp: Das ganze Leben liegt vor dir ...

Für Marta, eine frischgebackene Akademikerin, erweist sich der Titel des Films als verlogenes Glücksversprechen, das dazu dient, den Einzelnen bei der Stange zu halten - kleinmütig, ängstlich und korrumpierbar. Den Traum einer philosophisch publizistischen Karriere tauscht sie mit dem Arbeitskampf in einem Call Center, in dem die zum System gewordene Verlogenheit wildeste Blüten treibt. Wäre da nicht das kleine Mädchen in und neben ihr, das dafür sorgt, dass sich die echten Träume beständig gegen die blutleeren Mythen behaupten, wer weiß, wie die Geschichte enden würde.

Aber so darf es am Schluss ein Wahres im Falschen geben. Nicht ohne Augenzwinkern. Aber das versteht sich in diesem wunderbaren Film von selbst. David Lynch macht Urlaub in Italien. Und wir alle winken zurück. Mit Tränen in den Augen.

Dienstag, 15. Juni 2010

Unglaublich schön: Under Water Base Jump by Guillaume Nery



thx to Peter Glaser

Freitag, 11. Juni 2010

BUCALEMU: Die Spenden sind angekommen. Danke!

Langsam wird es Winter in Bucalemu. Die Lethargie, die die ersten Tage nach dem Beben begleitet hat, ist längst einer Geschäftigkeit gewichen, der sich kaum wer im Dorf entziehen kann. Überall wird gehämmert und geschraubt. Natürlich gibt es Leid, aber es gibt – auch dank Eurer und unserer Hilfe – daneben auch Hoffnung und Zuversicht.

neu7 Insgesamt 4770 EURO haben wir gesammelt und mit Western UNION direkt nach Bucalemu geschickt, wo der Bruder von Francisco das Geld übernahm und daran ging, die Dinge zu besorgen, die auf unserer gemeinsam erstellten Liste ganz oben standen.

Konkret wurden damit
  • 1 Heizofen/Kamin wurde neu gemauert / 400 EURO
  • 3 komplette Taucherausrüstungen (inkl. Neoprenanzug, Taucherbrille, Schnorchel und Flossen) wurden angeschafft, damit die Apnoe-Fischer aus Bucalemu (darunter auch der Vater von Francisco), wieder ihrer Arbeit nachgehen können (ihre Ausrüstung, die sie in einem Felsverschlag aufbewahrt hatten, hat der Tsunami einfach weggespült) / 890 EURO
  • 2 Backöfen angeschafft / 400 EURO
  • Fenster und Mauern erneuert bzw. neu eingesetzt / 1060 EURO
  • und last but not least eine ganze Menge Werkzeug (darunter auch Töpfe und Teller) und Baumaterial in Form von Holz angeschafft / 1950 EURO
  • die 70 EURO waren Kosten von Western UNION
Der Winter steht vor der Tür. Und die Leute von Bucalemu haben wieder Hoffnung und eine Wärme in ihren Herzen, die auch von Euch gekommen ist.


Danke! Danke! Danke!

Und hier noch ein paar Bilder – ohne Worte …

neu2

neu3

neu6

neu8

Dienstag, 8. Juni 2010

Traunkirchen im Abendlicht. Ein Suchbild.

Im Schwimmen zwei Vögel der Abend so licht.

traunsee

zum Vergrößern anklicken ...

Freitag, 14. Mai 2010

Richtigstellungen in einer ver-rückten Welt

Heute gilt einer, nur weil er im Internet groß geworden ist, bereits als "Internet Experte". Dabei ist er bestenfalls ein aufschlussreiches "Exemplar". Eine nützliche soziologische Kategorie also, wenn es darum geht, das, was ist, in einen größeren Zusammenhang zu stellen und zu vergleichen - mit dem, was war und dem, was sein könnte.

Exemplare sind Blaupausen des Status quo. Sie bilden ab. Nicht mehr, nicht weniger. Je präziser, desto besser. Experten hingegen sollten in der Lage sein, über diesen Status quo nachzudenken, in der Lage, ihn mit anderen Horizonten/Welten zu konfrontieren und neue, unerwartete Verbindungen herzustellen. Verbindungen, die erhellen und keine Netze zum Schulterklopfen.

Aber weil Experten naturgemäß von außen kommen oder zumindest ein Naheverhältnis zu diesem Außen pfelgen, werden sie von den Exemplaren, die in einer Allgegenwart leben und aufgehen, wie Fische im Wasser, schnell diffamiert - und lustigerweise einer Distanz bezichtigt, ohne die Denken nicht funktionieren kann. Ein Schuss, der im Normalfall nach hinten losgeht, nach hinten losgehen muss, in einer ver-rückten Welt jedoch sein Ziel nicht verfehlt.

Aber was bringen solche Richtigstellungen? Wer kann sie hören, wer will sie hören - in einer Welt, deren Alpha-Tiere nicht zufällig beinahe deckungsgleich sind mit den aktuellen Highscores der Ego-Shooter-Rankings?

Montag, 3. Mai 2010

Adorno über kritische Popmusik

Die Frage brennt noch heute: "Wie reagieren wir auf Bilder im Wohnzimmer und in unseren Köpfen, die wir nicht bestellt haben und nicht mehr loswerden können?"



via Peter Glaser

Montag, 29. März 2010

Ben Nevis, Scottland - 94% humidity, minus something


Scottish Icetrip in Ben Nevis - English
Hochgeladen von Petzl-crew. - Sieh mehr Sport und Extremsport Videos.

Freitag, 26. März 2010

Spendenaktion für BUCALEMU: Die Nacht des Tsunami

Liebe Freunde,
viel hat sich getan seit meinem letzten Brief. Wir stehen mittlerweile bei 3845€ Spendengeld und wir möchten allen, die dazu beigetragen haben, von ganzem Herzen danken. Franciscos Tränen könnt ihr nicht sehen, als ich ihm erstmals von unserer Spendenaktion erzählte, aber er hat mir gesagt, er wird in BUCALEMU eine österreichische Flagge hissen, sobald er zurück ist … ;-)

Francisco ist mittlerweile wieder in Wien, weil er arbeitend seiner Familie am besten helfen kann. Die Geschichten und Bilder, die ich von ihm gesehen habe, sind traurig, erschütternd und mitunter sogar von einer gewissen Komik. Wie das Leben halt so ist.

Besonders in Erinnerung sind die Geschichten der ersten Nacht, das schreckliche Dunkel in BUCALEMU, das riesige Durcheinander, weil mit dem ersten Beben um 3 Uhr früh die komplette Stromversorgung zusammenbrach, der hastige Griff nach ein paar persönlichen Dingen und verzweifelte Suche nach Menschen, die einem lieb sind. Alles war auf der Straße, alles zitterte, alles strauchelte und nur Konturen, Ahnungen, Schreie.

Der Bruder und ein Cousin von Francisco, die noch am Strand waren und feierten, wurden gleich nach dem ersten Beben vom Meer erfasst, das in wenigen Sekunden 4 Meter anstieg, sich aber nicht überschlug. Sie kamen mit dem Schrecken davon. Eine knappe Stunde später kam die zweite, richtige Welle. Die Hütten am Meer stehen nicht mehr. Das Haus von Franciscos Onkels, an dem er 30 Jahre lang gebaut hat, ist wie vom Erdboden verschwunden. Der Platz, an dem es stand, wirkt leergefegt wie nach einer gründlichen Putzaktion. Das Haus von Francisco und seinen Eltern war über einen Meter hoch mit Wasser gefüllt. Und davor steht plötzlich nun ein Kiosk für PAPAS FRITAS, der einen Tag zuvor noch am Strand von BUCALEMU war, beinahe 1 Kilometer entfernt. Alles in allem sind 50% der Häuser nicht mehr da und auch der Strand von BUCALEMU ist wie verschwunden. Gespenstisch steht nun eine kleine Brücke mitten im Meer, die vor dem Tsunami von der Mole zum Strand führte. Das Erdbeben ist immer noch da. Seit über 3 Wochen zittert die Erde in BUCALEMU – jeden Tag aufs Neue.

24728_1388866522262_1250042995_31101693_1096108_n
Franciscos Onkel an dem Platz, wo vorher sein Haus gestanden hat


















Und jetzt zur guten Nachricht: Wir haben zusammen mit Francisco und seinem Bruder, der vor Ort ist, einen Plan ausgearbeitet, wie wir am besten helfen können und sind gerade dabei eine Liste zu erstellen, von Verwandten und Bekannten, die die Hilfe am dringendsten benötigen. Und wir überlegen uns auch, womit wir am besten helfen können. Das heißt, wir werden von diesem Geld Dinge kaufen, die den Betroffenen am besten helfen und in bereits in den nächsten Wochen beginnen, sie zu verteilen.

Wir wissen, dass wir nicht viel bewegen können. Wie wissen jedoch auch, dass manchmal ein kleines Zeichen Berge versetzen kann.

Bis auf weiteres
Wolfgang und Silke


Wer noch nicht gespendet hat, kann es hier noch tun:

Konto: Tonninger/Erdbebenopfer Bucalemu, Erstebank, BLZ 20111, KontoNr. 30033319752, IBAN: AT572011130033319752, BIC GIBAATWWXXX

Die Brücke zum Strand, die nirgends mehr hinführt ...
24728_1389979910096_1250042995_31103947_4794321_n

Der Kiosk EL TIO nach seiner weiten Reise vor dem Haus der Familie Gomez ...

101_1736

Fremdzündung

M. Hutter sinniert in der Sueddeutschen über die Rede vom geistigen Eigentum und das Dreigestirn Urheber, Verwender und Verwerter. Gut, die Verwerter leben vielleicht in einer etwas altertümlichen Welt - aber wenn man daraus gleich das Ende der gesamten damit verflochtenen Handelsbranche ableitet, dann muss man auch bereit sein, das Ende der Arbeit, so wie wir sie kennen, mitzudenken. Nur Mut! ;-)

Hier ein paar Auszüge:

"Der Dieb stiehlt Sachen. Das gestohlene Fahrrad ist weg, es ist nicht mehr an seinem Platz, es fehlt seinem Besitzer. Geistige Inhalte - Geschichten, Lieder, Bilder in allen möglichen Kombinationen - sind nicht weg, wenn sie erschlichen worden sind. Die Bilder und die Bücher sind noch an ihrem Platz, und die Spiele-Software läuft auf der ersten Kopie so gut wie auf allen weiteren Kopien.....

Geist ist flüchtig. Geist ist wie ein Gas, das sich unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen verdichtet und entzündet. Eine neue Form, ein eigenständiges "Werk" entsteht....

Um die eigene Zündung auszulösen, muss jeder selbst in die Atmosphären eintauchen, in denen begabte und geübte Virtuosen ihre Geistprodukte aufführen. Seit etwa 100 Jahren gelingt dies nicht nur durch Bücher. Bis heute werden die "Inhalte" tatsächlich in richtigen "Behältern", in Büchern und Disketten, befördert. Die Behälter werden zunehmend überflüssig, weil die Codes der geistigen Erregung in Computercodes transformiert werden können....

Aber die Begeisterung reicht nicht, um das Feuer am Brennen, also die Musik-, Text- und Bildmacher am Zündeln zu halten. Die Verwender brauchen Formen der angemessenen Vergütung für die Urheber - aber nicht für die Verwerter, also diejenigen, die sich die Zugangsrechte zu den Werken angeeignet haben. Die Verwerter operieren weiter in der Welt der Behälter, die gestohlen werden können, und deshalb haben sie ein vitales Interesse daran, der fahrradfahrenden Bevölkerung und den eigentumsverpflichteten politischen Entscheidungsträgern einzubimsen, dass das Erschleichen einer Zündung nichts anderes sei als der Diebstahl einer Sache."

Sonntag, 14. März 2010

Gute Nachrichten aus BUCALEMU!

Liebe Freunde, es gibt gute Nachrichten!
Francisco hat sich gemeldet. Er und seine Familie sind erschöpft aber wohlauf. In BUCALEMU gibt es nach wie vor keinen Strom, kein Wasser und der Tsunami hat 50% der Häuser mitgenommen. Das von Francisco und seinen Eltern war Gott sei Dank nicht dabei. Es steht, ist aber sehr beschädigt. Er schreibt mir, dass ich BUCALEMU kaum wiedererkennen würde. „Tenemos mucho trabajo por delante“ – „wir haben viel Arbeit vor uns“ – meint er in seinem Mail lapidar. In diesem Moment weiß er noch nicht, dass wir zusammen bis jetzt 2.485 EURO!!!! zusammengetragen haben, um seiner Familie zu helfen.

Vielen Dank an dieser Stelle für Eure Unterstützung und dass ihr in dieser Zeit mit uns ward. Das Projekt BUCALEMU ist natürlich damit nicht zu Ende. Es beginnt. Jetzt kann es also losgehen. Jetzt macht Euer und unser Geld einen Sinn. WIR! können helfen … Werden euch natürlich auch über alle weiteren Schritte auf dem Laufenden halten. Und heute lasst uns einfach darauf anstoßen!!!! ;-)

Liebe Grüße Wolfgang + Silke

Dienstag, 9. März 2010

Bucalemu ... Bilder einer heilen Welt

So sah ich Bucalemu im Jänner 2007. Mit Francisco und Jao. Wir haben geredet, gelacht und wohl auch einiges getrunken. So aufgeregt waren wir, dass wir uns endlich nicht nur in Wien, sondern auch in Bucalemu begegnen und sie mir ihre Welt zeigen konnten.

Eine Welt, die nur aus Horizont besteht. Und dem Pazifik, der "dies endlos lange Brot knetet, das Chile heißt." (Pablo Neruda)

bucalemu11
Der Ort

bucalemu21
Der Strand

bucalemu41
Das Haus meines Freundes

w3
Francisco und ich - nach der Hochschwab Südwand

Was ist geblieben - außer meinen Träumen?

terremoto

Helft uns helfen! "Unserem Freund aus Bucalemu!"

Konto: Tonninger/Erdbebenopfer Bucalemu, Erstebank, BLZ 20111, KontoNr. 30033319752
IBAN: AT572011130033319752, BIC GIBAATWWXXX


Danke!

Montag, 8. März 2010

Und wieder mal fehlten die Worte ...

Gestern nicht in Bucalemu, sondern draußen in der Natur zum Auftanken. An Warscheneck und Rossarsch vorbei und über die Wetterlucken auf den Phyrner Kampl. Ein glasklarer Wintertag. Und endlich Schnee. Pulver - zum Abwinken.

P1010858-ausschnitt
Hochmölbing, Kreuzspitze, Schroken mit Verbindungsgrat zum Phyrner Kampl. (zum Vergrößern anklicken)

P1010875-ausschnit
Es war so still, dass am Ende sogar der Priel das einzige Wolkenfenster an diesem Tag öffnete und zu uns herübersah. (zum Vergrößern anklicken)

Siniweler - Ohne Tal

Kein Ort zum Verweilen, nirgends. Wohin uns die Reise führt? Geradewegs lotrecht zu allem, was das Herz schneller schlagen lässt.

Weblog abonnieren

xml version of this page
xml version of this page (with comments)

Abonnier' meine FriendFeed-Beiträge


User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

More Pictures

Add to Favorites

Add to Technorati Favorites

Aktuelle Beiträge

Halb so wild
Habe die Überschreitung am 10.9. solo absolviert -...
WG (Gast) - 12. Sep, 11:15
Your Blog is so interesting!...
Your Blog is so interesting! Keep going :)
kundentests.com (Gast) - 4. Aug, 14:22
Beyond good and evil
"In the house of pain, we were chained together searching...
coyote05 - 5. Okt, 22:17
"Change" remains the...
Adam Ondra in Norwegen bei der Arbeit an der Zukunft...
coyote05 - 4. Sep, 15:47
Speed at Voralpsee
Kann mich gut an Voralpsee erinnern, auch wenn ich...
coyote05 - 24. Aug, 18:06

Credits


The Hype Machine

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page
xml version of this page (summary)

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de twoday.net AGB

Österreicher Blog Verzeichnis XING

Books
Details
Faces
Features
Grafics
Kick & Rush
Movies
Music
Names
Nature
Places
Poetry
Politics
Postmodernism
Secrets
Shortcuts
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
Clicky Web Analytics